Österreich bietet attraktive Förderungen für Digitalisierungsprojekte wie Websites, Webshops und Webanwendungen. Folgend bieten wir Ihnen einen Übersicht über aktuelle Förderprogramme inkl. Details zu den Programmen und weiterführenden Links.
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Oberösterreich, die
Nicht förderfähig sind Unternehmen, die bereits Fördermittel aus den Programmen „Digital Starter 2022“ oder „Digital Starter 2023“ erhalten haben.
Unterstützt werden Digitalisierungsprojekte mit einem Mindestinvestitionsvolumen von 10.000 € netto, die einen wesentlichen Beitrag zur betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit leisten. Die Projekte müssen mindestens 20 % der förderbaren Kosten für externe Beratungs- oder IT-Dienstleistungen vorsehen.
Nicht förderfähig sind Projekte im Bereich digitales Marketing, wie z. B. SEO, Social Media oder Online-Werbung.
Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen der De-minimis-Beihilfen gewährt.
Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Website der WKO Oberösterreich
Die Förderung ERFOLG.PLUS 25 der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Oberösterreich bei der Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen in strategisch wichtigen Bereichen.
Gefördert werden ausschließlich Beratungen zu folgenden Themen:
Hinweis: Die Entwicklung oder Umsetzung von Logos, Websites, Webshops oder Werbekampagnen ist nicht förderfähig.
Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Website der WKO Oberösterreich
Die KMU.DIGITAL & GREEN Förderung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen und nachhaltigen Transformation unterstützt. Das Programm läuft bis Ende 2026 und umfasst zwei Hauptmodule: Beratungsförderung und Umsetzungsförderung.
Aktuell ist die Beratungsförderung verfügbar und bietet finanzielle Unterstützung für folgende Leistungen:
Die Beratung erfolgt durch zertifizierte Expert:innen und deckt folgende Themenbereiche ab:
Die Umsetzungsförderung unterstützt aktivierungspflichtige Neuinvestitionen, wie z. B. die Entwicklung nachhaltiger Websites, Webshops oder digitaler Prozesse. Die Förderung beträgt 30 % der förderfähigen Kosten, maximal 6.000 € pro Unternehmen.
Wichtiger Hinweis: Die Mittel für die Umsetzungsförderung im Jahr 2025 sind bereits ausgeschöpft. Neue Anträge können voraussichtlich ab 2026 gestellt werden.
Für detaillierte Informationen und aktuelle Entwicklungen besuchen Sie bitte die offizielle Website.