Schwarz-weiße Vektorgrafik: Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem digitalen Projekt. Zwei sitzen an einem Tisch mit Laptops, eine dritte Person steht an einem Flipchart mit Code-Symbolen. Rechts daneben symbolisiert ein großer Fördertopf mit Euro-Zeichen und Pfeil den Geldfluss in das Projekt.

FÖrderungen
für Digitalprojekte

Für Digitalisierungsprojekte gibt es diverse Fördermöglichkeiten

Österreich bietet attraktive Förderungen für Digitalisierungsprojekte wie Websites, Webshops und Webanwendungen. Folgend bieten wir Ihnen einen Übersicht über aktuelle Förderprogramme inkl. Details zu den Programmen und weiterführenden Links.

Schwarz-weiße Vektorgrafik: Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem digitalen Projekt. Zwei sitzen an einem Tisch mit Laptops, eine dritte Person steht an einem Flipchart mit Code-Symbolen. Rechts daneben symbolisiert ein großer Fördertopf mit Euro-Zeichen und Pfeil den Geldfluss in das Projekt.

DIGITAL.PLUS 25 (OÖ)

Zielgruppe

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Oberösterreich, die

  • Mitglied der WKO Oberösterreich sind
  • sich in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befinden
  • keine eigenen Digitalisierungs- oder IT-Dienstleistungen anbieten

Nicht förderfähig sind Unternehmen, die bereits Fördermittel aus den Programmen „Digital Starter 2022“ oder „Digital Starter 2023“ erhalten haben.

Förderbare Projekte

Unterstützt werden Digitalisierungsprojekte mit einem Mindestinvestitionsvolumen von 10.000 € netto, die einen wesentlichen Beitrag zur betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit leisten. Die Projekte müssen mindestens 20 % der förderbaren Kosten für externe Beratungs- oder IT-Dienstleistungen vorsehen.

Förderschwerpunkte

  • Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Datenmanagement und Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Sichere IT-Systeme und Cyber-Security

Nicht förderfähig sind Projekte im Bereich digitales Marketing, wie z. B. SEO, Social Media oder Online-Werbung.

Förderhöhe

  • Förderquote: bis zu 40 % der förderbaren Kosten
  • Maximaler Zuschuss: 8.000 € pro Unternehmen

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen der De-minimis-Beihilfen gewährt.

Fristen & Ablauf

  • Antragszeitraum: 17. März 2025 bis 1. Dezember 2025
  • Abrechnungszeitraum: 1. Juli 2025 bis spätestens 2. Februar 2026

Weitere Informationen & Antragstellung

Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Website der WKO Oberösterreich

Details zu DIGITAL.PLUS 25

ERFOLG.PLUS 25 (OÖ)

Die Förderung ERFOLG.PLUS 25 der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Oberösterreich bei der Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen in strategisch wichtigen Bereichen.

Förderdetails

  • Förderquote: 50 % des Netto-Beratungshonorars, maximal 750 €
  • Mindesthonorar: 800 € netto
  • Förderart: Nicht rückzahlbarer Zuschuss
  • Förderzeitraum: Beratungen zwischen 02.01.2025 und 15.12.2025
  • Antragsfrist: Einreichung ab 25.02.2025 bis spätestens 15.12.2025
  • Ausschöpfungsgrad: Aktuell bei 40 % (Stand: 07.07.2025)

Förderfähige Themenfelder

Gefördert werden ausschließlich Beratungen zu folgenden Themen:

  • Unternehmensstrategie: Entwicklung langfristiger strategischer Ausrichtungen, z. B. durch SWOT-Analysen oder Markt- und Wettbewerbsanalysen.
  • Automatisierung: Identifikation und Umsetzung von Automatisierungspotenzialen in Produktions- und Geschäftsprozessen.
  • Geschäftsprozesse: Optimierung interner Abläufe, Reduktion von Medienbrüchen und Verbesserung der Datenverarbeitung.
  • Produkt-, Dienstleistungs- oder Geschäftsmodellinnovation: Entwicklung neuer oder verbesserter Angebote und Geschäftsmodelle.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Erstimplementierung und Anwendung von KI-Tools zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung.
  • Informations- & Cyber-Sicherheit: Analyse und Verbesserung der IT-Sicherheitsinfrastruktur, inklusive Awareness-Trainings.

Hinweis: Die Entwicklung oder Umsetzung von Logos, Websites, Webshops oder Werbekampagnen ist nicht förderfähig.

Fördervoraussetzungen

  • Unternehmenssitz: In Oberösterreich
  • Mitgliedschaft: Aktives Mitglied der WKOÖ
  • Unternehmensgröße: Klein- oder Mittelunternehmen gemäß EU-Definition
  • Wirtschaftliche Verhältnisse: Geordnete finanzielle Situation des Unternehmens
  • Berater:innen: Keine personellen oder wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Unternehmen und Berater:in

Weitere Informationen & Antragstellung

Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Website der WKO Oberösterreich

Mehr zu ERFOLG.PLUS 25

KMU.DIGITAL & GREEN

Die KMU.DIGITAL & GREEN Förderung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen und nachhaltigen Transformation unterstützt. Das Programm läuft bis Ende 2026 und umfasst zwei Hauptmodule: Beratungsförderung und Umsetzungsförderung.

Beratungsförderung

Aktuell ist die Beratungsförderung verfügbar und bietet finanzielle Unterstützung für folgende Leistungen:

  • Status- und Potenzialanalysen: 80 % Zuschuss, bis zu 400 € pro Thema.
  • Strategieberatung: 50 % Zuschuss, bis zu 1.000 € pro Thema.
  • Maximale Förderung: Bis zu 3.000 € pro Unternehmen.

Die Beratung erfolgt durch zertifizierte Expert:innen und deckt folgende Themenbereiche ab:

  • Nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen
  • Effizienzsteigerung durch E-Commerce, Online-Marketing & Social Media
  • Resilienz durch IT- und Cybersecurity
  • Ressourcenoptimierung durch digitale Verwaltung

Umsetzungsförderung

Die Umsetzungsförderung unterstützt aktivierungspflichtige Neuinvestitionen, wie z. B. die Entwicklung nachhaltiger Websites, Webshops oder digitaler Prozesse. Die Förderung beträgt 30 % der förderfähigen Kosten, maximal 6.000 € pro Unternehmen.

Wichtiger Hinweis: Die Mittel für die Umsetzungsförderung im Jahr 2025 sind bereits ausgeschöpft. Neue Anträge können voraussichtlich ab 2026 gestellt werden.

Voraussetzungen

  • KMU mit Betriebsstätte in Österreich.
  • Abschluss einer geförderten Beratung vor Beantragung der Umsetzungsförderung.
  • Projektvolumen zwischen 2.000 € und 30.000 € (exkl. USt).
  • Einhaltung der De-minimis-Grenze von 200.000 € innerhalb von drei Steuerjahren.

Weitere Informationen & Antragstellung

Für detaillierte Informationen und aktuelle Entwicklungen besuchen Sie bitte die offizielle Website.

Details zu KMU.DIGITAL & GREEN